Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?Foto: D. Möller / DRK e.V.

Kurs Qualifikation Rettungssanitäter

Qualifikation Rettungssanitäter

Kurse & Anmeldung unter www.drk-bildungswerk-sachsen.de

Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet werden. Sie wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Die Ausbildung ist stufenartig aufgebaut und gliedert sich in einen Grundlehrgang, Praktika in Rettungswache und Klinik sowie Abschlusslehrgang.

Zugangsvoraussetzungen 

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Identitätsnachweis
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit
  • Zuverlässigkeit/Unbescholtenheit zur Ausübung der Tätigkeit
  • Kenntnisse in deutscher Sprache (mind. B2)

Inhalt

  • Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Störung vitaler Funktionen
  • Notfallmedizin
  • Rettungsdienstorganisation und Gesetze
  • Hygiene
  • Gefahren an der Einsatzstelle
  • Patientenbetreuung

Zeitumfang 

520 Stunden, davon:
240 h Grundlehrgang
160 h Praktikum Rettungswache
80 h Praktikum Klinik
40 h Abschlusslehrgang zzgl. Prüfung

Veranstaltungszeiträume:

Grundlehrgang
Praktikumszeitraum
Abschlusslehrgang (inkl. Prüfung)

Kosten 

1.895,- €* / 1.695,- €* für Ausbildungspartner

Förderung möglich nach AZAV

* inkl. Prüfungsgebühr. Für eventuelle Wiederholungsprüfungen fallen zusätzliche Kosten an.

bis 2 Wochen vor Kursbeginn über das Online-Portal oder per E-Mail an anmeldung(at)bwk.drksachsen(dot)de

Zur Teilnahme werden folgende Unterlagen benötigt:

  • tabellarischer Lebenslauf über den beruflichen Werdegang mit Unterschrift
  • beglaubigte Ausweiskopie
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses (mind. Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung)
  • ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung - Formular wird vom DRK Bildungswerk bereitgestellt

Zur Prüfungszulassung:

  • erweitertes Führungszeugnis für eigene Zwecke – Belegart NE (nicht älter als drei Monate) - Formular zur Vorlage beim Bürgeramt wird vom DRK Bildungswerk bereitgestellt

Impfschutz:

Für die Praktika benötigen Sie mindestens Impfschutz gegen Masern und Hepatitis B (i.d.R. zwei Impfungen mit zeitlichen Abstand). Ohne Impfschutz sind die Praktika nicht möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die in Ihren Praktika-Einsatzstellen notwendigen Impfungen.