rettungsablauf-header.jpg Foto: D. Möller / DRK e.V.

Kurs Qualifikation Rettungssanitäter

Rettungssanitäterkurs 2023

Anmeldung unter www.drk-bildungswerk-sachsen.de 
-> Fort- und Weiterbildungen.

Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet werden. Sie wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Die Ausbildung ist stufenartig aufgebaut und gliedert sich in einen Grundlehrgang, Praktika in Rettungswache und Klinik sowie Abschlusslehrgang.

Zugangsvoraussetzungen 

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Identitätsnachweis
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit
  • Kenntnisse in deutscher Sprache (mind. B2)

Inhalt

  • Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Störung vitaler Funktionen
  • Notfallmedizin
  • Rettungsdienstorganisation und Gesetze
  • Hygiene
  • Gefahren an der Einsatzstelle
  • Patientenbetreuung
  • Praktische Tätigkeit
  • Klinikpraktikum: 80 Stunden
  • Rettungswachenpraktikum: 160 Stunden
  • Abschlusslehrgang Rettungssanitäter/in
  • Aufbau und Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundlehrgang
  • schriftliche, praktische und mündliche Prüfung

Zeitumfang 

520 Stunden, davon:
240 h Grundlehrgang
160 h Praktikum Rettungswache
80 h Praktikum Klinik
40 h Abschlusslehrgang zzgl. Prüfung

Veranstaltungszeiträume:

01.09. – 13.10.2023 Grundlehrgang
14.10. – 03.12.2023 Praktikumszeitraum
04.12. – 13.12.2023 Abschlusslehrgang (inkl. Prüfung)

Kosten 

1.849,- € 
1.640,- € für DRK-Einrichtungen

 

Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
 

Zur Teilnahme werden folgende Unterlagen benötigt:

  • tabellarischer Lebenslauf über den beruflichen Werdegang mit Unterschrift
  • beglaubigte Ausweiskopie
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses (mind. Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung)
  • ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung - Formular wird bereitgestellt
  • erweitertes Führungszeugnis für eigene Zwecke – Belegart NE (nicht älter als sechs Monate) - Formular zur Vorlage beim Bürgeramt wird bereitgestellt