Schulsozialarbeit am Pestalozzi Gymnasium in Heidenau
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern und Lehrer,
mein Name ist Carsten Görlach und ich bin seit März 2020 als Schulsozialarbeiter am Pestalozzi Gymnasium in Heidenau tätig.
Auf diesem Weg möchte ich mich Ihnen und Euch kurz vorstellen. Ich bin Dipl. Sozialpädagoge (FH) und habe dies an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden studiert. In der Jugendhilfe bin ich seit 1994 tätig, unter anderem in den Bereichen Erziehungshilfe, Erziehungsberatung und über 10 Jahre als Schulsozialarbeiter an einer Dresdner Schule. Zusatzqualifikationen habe ich unter anderem im systemischen Coaching/ Beratung und in der Erlebnispädagogik.
Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien, besonders im Umfeld der Schule, einem Ort an dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit verbringen, bereichert mich persönlich und stellt mir herausfordernde, interessante Fragen. Deshalb habe ich mich nach fünf Jahren Beratungstätigkeit wieder für die Schulsozialarbeit entschieden.
Erreichbarkeit vom 22.02.2021 bis 25.02.2021
Das Schulsozialarbeiterbüro ist am:
Montag 22.02. von 13.00 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 24.02. von 09.00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 25.02. von 9.00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten bitte nach Absprache.
Tel.: 0160 6295303
Mail: c.goerlach@drkpirna.de oder goerlach.carsten@pgh.lernsax.de
Schulsozialarbeit:
• hat das Ziel, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern
• setzt dabei umfassend präventiv an und wird darüber hinaus in Krisen und bei akuten Konflikten tätig
• kommt dafür beratend, vermittelnd oder moderierend mit Einzelnen oder ganzen Gruppen zum Einsatz
• richtet seine Angebote sowohl an Kinder und Jugendliche, als auch an Erziehungsberechtigte und LehrerInnen als KooperationspartnerInnen.
Gemeinsam können wir wichtige Themen besprechen, nach Lösungsmöglichkeiten oder/ und Ressourcen bzw. Angeboten suchen, welche hilfreich sein können. Je nach Bedarf können auch regelmäßige Gespräche vereinbart werden.
Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit:
• Freiwilligkeit
• Transparenz, Partizipation und Mitbestimmung der Beteiligten bei der Inanspruchnahme
• Vertraulichkeit (SchulsozialarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht)
• Neutralität
*mit freundlicher Unterstützung der Stadt Heidenau